Presse test


Bilderbuchgasthaus

Schorsch Weber ist ein Pfälzer mit bayerischen Wurzeln. Und diese Wurzeln hat er noch mal ganz stark zum Keimen gebracht, als es ihn nach Dürnbach ins fast 200 Jahre alte Gasthaus Jennerwein zog.

Denn das Wirtshaus am Eingang zum Tegernseer Tal ist ein Juwel: abgewetzte Tische, wunderschöner Kachelofen, die Ornamentdecken, ach, man könnt ewig schwärmen.

Spannend war, wie Weber das Bilderbuchwirtshaus kulinarisch zum Blühen bringt, immerhin hat der Mann einen Lebenslauf: Claus-Peter Lumpp und das Bareiss, Schuhbeck, Käfer und der Königshof stehen darin, und das sind längst nicht alle.

Aber Weber ist bodenständig geblieben, er schafft den Brückenschlag vom Weißwurst-Frühstück über die zünftige Brotzeit im Biergarten zur Alpenkulinarik in der Gaststube. Und der Erfolg: gibt ihm recht.

“Käfer-Zeitung”, 2013


DIE SCHÖNSTEN GASTHÖFE
Bodenständiger Kochkünstler

Lammkeule mit Antipasti und Salbei-Polenta. Zur Nachspeis` gäbe es die gebratene Grießschnitte und Apfelkompott. Ja, so fein schmaust man in diesem Wirtshaus!

Da gibt´s keine kulinarischen Extravaganzen, sondern einen schmackhaften bodenständigen Rundumschlag. Denn Schorsch Weber und sein Souschef Nico Mals mögen´s alpenländisch – und zählen die Südtiroler Bergküche mit dazu. …

Wie schaut seine Vita aus? Nach der Lehre zum Koch im renommierten Hotel Bareiss zu Baiersbronn verfeinerte der gebürtige Pfälzer seine Künste hinter dem Herd in den ersten Häusern der bayerischen Landeshauptstadt: Feinkost Käfer, Schuhbecks Südtiroler Stuben, Dallmayr oder Witzigmanns Palazzo waren u.a. die Stationen seiner Lehr- und Wanderjahre.

„Münchner Merkur“, 16. Juli 2011


Gasthaus Jennerwein unter neuer Leitung

Authentisch, bayerisch, gemütlich – so bleibt das Gasthaus Jennerwein in Dürnbach auch unter neuer Leitung. Der 30-jährige Georg Weber führt jetzt Regie und schaff gekonnt den Spagat vom Weißwurst-Frühstück und zünftiger Brotzeit zu feinen Schmankerln der Region.

Nach seiner Ausbildung zum Koch im renommierten Hotel Bareiss in Baiersbronn sammelte der gebürtige Pfälzer Erfahrungen bei Alfons Schuhbeck und in Sterne-Hotels wie dem Münchner Königshof, im Gasthof Post in Lech, bei Käfer und zuletzt drei Jahre lang als Küchenchef im Münchner Marktwirt.

Weber tischt seinen Gästen raffinierte alpenländische Gerichte auf: Lauwarmen Ziegenkäse mit Lavendelblütenhonig, Tafelspitz-Bouillon mit Wurzelgemüse und Kaspressknödel oder gepöckelte Schweinebackerl mit Wurzelgemüse und Senfsoße. Die gebackene Blutwurst auf Balsamico-Linsen und krossem Speck wird die Schmankerlfreunde ebenso entzücken wie das Zanderfilet auf Perlgraupen-Risotto mit Tomaten-Kapernbutter und Speck. …

„Tegernseer Zeitung“, August 2010


Bilderbuchgasthaus

Schorsch Weber ist ein Pfälzer mit bayerischen Wurzeln. Und diese Wurzeln hat er noch mal ganz stark zum Keimen gebracht, als es ihn nach Dürnbach ins fast 200 Jahre alte Gasthaus Jennerwein zog.

Denn das Wirtshaus am Eingang zum Tegernseer Tal ist ein Juwel: abgewetzte Tische, wunderschöner Kachelofen, die Ornamentdecken, ach, man könnt ewig schwärmen.

Spannend war, wie Weber das Bilderbuchwirtshaus kulinarisch zum Blühen bringt, immerhin hat der Mann einen Lebenslauf: Claus-Peter Lumpp und das Bareiss, Schuhbeck, Käfer und der Königshof stehen darin, und das sind längst nicht alle.

Aber Weber ist bodenständig geblieben, er schafft den Brückenschlag vom Weißwurst-Frühstück über die zünftige Brotzeit im Biergarten zur Alpenkulinarik in der Gaststube. Und der Erfolg: gibt ihm recht.

“Käfer-Zeitung”, 2013


DIE SCHÖNSTEN GASTHÖFE
Bodenständiger Kochkünstler

Lammkeule mit Antipasti und Salbei-Polenta. Zur Nachspeis` gäbe es die gebratene Grießschnitte und Apfelkompott. Ja, so fein schmaust man in diesem Wirtshaus!

Da gibt´s keine kulinarischen Extravaganzen, sondern einen schmackhaften bodenständigen Rundumschlag. Denn Schorsch Weber und sein Souschef Nico Mals mögen´s alpenländisch – und zählen die Südtiroler Bergküche mit dazu. …

Wie schaut seine Vita aus? Nach der Lehre zum Koch im renommierten Hotel Bareiss zu Baiersbronn verfeinerte der gebürtige Pfälzer seine Künste hinter dem Herd in den ersten Häusern der bayerischen Landeshauptstadt: Feinkost Käfer, Schuhbecks Südtiroler Stuben, Dallmayr oder Witzigmanns Palazzo waren u.a. die Stationen seiner Lehr- und Wanderjahre.

„Münchner Merkur“, 16. Juli 2011


Gasthaus Jennerwein unter neuer Leitung

Authentisch, bayerisch, gemütlich – so bleibt das Gasthaus Jennerwein in Dürnbach auch unter neuer Leitung. Der 30-jährige Georg Weber führt jetzt Regie und schaff gekonnt den Spagat vom Weißwurst-Frühstück und zünftiger Brotzeit zu feinen Schmankerln der Region.

Nach seiner Ausbildung zum Koch im renommierten Hotel Bareiss in Baiersbronn sammelte der gebürtige Pfälzer Erfahrungen bei Alfons Schuhbeck und in Sterne-Hotels wie dem Münchner Königshof, im Gasthof Post in Lech, bei Käfer und zuletzt drei Jahre lang als Küchenchef im Münchner Marktwirt.

Weber tischt seinen Gästen raffinierte alpenländische Gerichte auf: Lauwarmen Ziegenkäse mit Lavendelblütenhonig, Tafelspitz-Bouillon mit Wurzelgemüse und Kaspressknödel oder gepöckelte Schweinebackerl mit Wurzelgemüse und Senfsoße. Die gebackene Blutwurst auf Balsamico-Linsen und krossem Speck wird die Schmankerlfreunde ebenso entzücken wie das Zanderfilet auf Perlgraupen-Risotto mit Tomaten-Kapernbutter und Speck. …

„Tegernseer Zeitung“, August 2010

Montag 17:30 - 23 Uhr
Dienstag RUHETAG
Mittwoch RUHETAG
Donnerstag 17:30 - 23 Uhr
Freitag 12:00 - 14 Uhr & 17:30 - 23 Uhr
Samstag 12:00 - 14 Uhr & 17:30 - 23 Uhr
Sonntag 12:00 - 14 Uhr & 17:30 - 23 Uhr

 

Speisekarte als PDF anschauen

HERZLICH WILLKOMMEN IM

GASTHAUS JENNERWEIN AM TEGERNSEE

 

Speisekarte

 

VORAB

Kräuterquark – Oliven – Griebenschmalz – Pfeffer-Salami –

Salzbutter -- Rehpflanzerl        9,90

Vorspeisen

Rinder-Consommé mit Flädle & Schnittlauch         7,90

Sommer-Salat mit gerösteten Pfifferlingen, frischen Kräutern & Tomaten         14,50

 Steinpilz-Rahmsuppe mit Buttercrôutons         9,90

 Lauwarmer Ziegenkäse mit Lavendelblütenhonig & Salat         14,00

Rucola-Salat mit gebratenen Riesengarnelen & Tomaten         17,00

 Rinder-Tatar mit Trüffelmayo, Kapernäpfel & geröstetem Malzbrot         16,90

Hauptgerichte

Geschmortes Böfflamott an gebratenen Semmelknödelscheiben

 mit glasiertem Wurzelgemüse          26,90

Artischocken-Ravioli mit Rucola, Frühlingslauch & Parmesan         17,90

Rinderlende an Pfifferlings-Gröst´l & Portweinjus         31,90

Safran-Risotto mit Riesengarnelen & gehobeltem Parmesan         28,90

Maishendl an getrüffeltem Kartoffelstampf & wildem Brokkoli         22,90

„Wiener Schnitzel“ vom Kalb an lauwarmen Kartoffel- & Endiviensalat         25,90

Tegernseer Lachsforellenfilet mit Paprika-Gemüse & Butterkartoffeln         27,00

Nachspeisen

 

Marillenknödel mit Röster & Vanille-Eis       11,50

Sorbet:  Limette  – Erdbeere – Passionsfrucht – Kirsche – Himbeere      je  3,00

Vanille Créme brûlée mit Passionsfrucht-Sorbet        9,00

Mousse au Chocolat mit Beeren         8,90